Chancen und Strategien der Internationalisierung
14 Geschäftsführer niedersächsischer Unternehmen haben an dem Managementseminar „Chancen und Strategien der Internationalisierung“ teilgenommen – einem neuen Format, das die Deutsche Management Akademie Niedersachsen (DMAN) am 6./7. November 2013 gemeinsam mit der niedersächsischen Außenwirtschaftsgesellschaft NGlobal und der IHK Hannover durchgeführt hat.
Als Referent konnte Herr Prof. Dr. Klaus Fischer, Leiter des Fachbereichs International Management der privaten Fachhochschule für die Wirtschaft (FHDW) in Hannover, gewonnen werden. Prof. Dr. Fischer ist Inhaber der Management- beratung Convantage GmbH und verfügt über langjährige Erfahrungen bei der Beratung nationaler und internationaler Unternehmen in den Bereichen Strategie, Marketing und Vertrieb.
Auf der Agenda standen Themen wie die Identifizierung der Kernkompetenzen für eine erfolgreiche Internationalisierung und die Wahl der richtigen Markteintritts- methode vom Export bis zur Direktinvestition.
Die Teilnehmer sind im B2B-Bereich tätig, u.a. in den Branchen Maschinenbau, Elektrotechnik, IT und Ingenieurdienstleistungen. Einige Unternehmer verfügen bereits über Erfahrungen im Auslandsgeschäft, für andere ist der Schritt auf Auslandsmärkte zwar in Planung, praktisch jedoch noch Neuland. Alle Teilnehmer betonten, wie wichtig ihnen neben den Inhalten vor allem die Erfahrungsberichte der anderen Unternehmer und der gegenseitige Austausch seien, um das bisherige Vorgehen zu hinterfragen und künftig Fehler vermeiden zu können.
Die Seminarinhalte wurden daher bewusst interaktiv von und mit den Teilnehmern erarbeitet. Mit Hilfe von umfangreichen Arbeitsblättern und Checklisten haben sie die Ergebnisse festgehalten, um diese im Anschluss weiterzuverwenden und ggf. anknüpfende Maßnahmen zu ergreifen. „Diskutieren Sie Ihre Überlegungen unbedingt mit Ihrem Führungskreis und hören Sie auch auf die kritischen Stimmen Ihrer Kollegen und Mitarbeiter", empfahl Prof. Dr. Fischer, denn „es ist schließlich nichts gewonnen, wenn Ihr Unternehmen wertvolle Ressourcen im Ausland verbraucht und Sie dadurch Marktanteile im Heimmarkt verlieren.“
Im Anschluss an die strategischen und grundsätzlichen Überlegungen, die bei einem Auslandsengagement zu berücksichtigen sind, berichtete Herr Tilmann Brunner, Abteilungsleiter International bei der Industrie- und Handelskammer Hannover, über ganz praktische operative Voraussetzungen bei der Export-abwicklung. Er verwies dabei zum Beispiel auf die Bedeutung der Schulung von Mitarbeitern hinsichtlich Exportkontrolle, Verzollung, Dokumentation sowie auf ein genaues Monitoring der Exportmärkte, um frühzeitig Trends und Veränderungen identifizieren zu können.
Das Resümee der Teilnehmer am Ende des 1,5-tägigen Seminars fiel sehr positiv aus. Die Unternehmer gaben an, viele nützliche Anregungen für das Auslandsgeschäft mit nach Hause nehmen zu können. In dem (anonymen) Feedbackbogen brachte ein Teilnehmer es so auf den Punkt: „Prof. Dr. Fischer ist ein sehr unterhaltsamer, kompetenter Referent! Es hat Spaß gemacht und der Einsatz der Zeit hat sich gelohnt.“