Vietnamesische Manager bei der Bremer Baumwollbörse

Im Februar/März 2014 haben erstmals vietnamesische Führungskräfte, die nicht über Englischkenntnisse verfügen, an einem Managertrainingsprogramm (MTP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie teilgenommen.

Auf Initiative der GIZ und des vietnamesischen Partners VCCI durchliefen die 16 Entscheidungsträger das Programm bei der Deutschen Management Akademie (DMAN). Dolmetscher und vietnamesisch-sprachige Tutoren erleichterten es den Teilnehmern, sich in Deutschland zurechtzufinden.

Die meisten Teilnehmer waren Inhaber von Unternehmen. Sie kamen aus den unterschiedlichsten Branchen: Textilproduktion, Getränkeherstellung, Lebensmittelhandel, Bauwesen, Logistik, Schreibwaren, Musikinstrumente, Kunststoffprodukte und Pharmazie. Sie alle betonten, wie wichtig es sei, auch künftig Programme in vietnamesischer Sprache anzubieten, da Entscheidungsträger in Vietnam häufig nicht über ausreichende Englischkenntnisse verfügen.

Nach zahlreichen Besuchen in deutschen Unternehmen zeigten sich die Teilnehmer insbesondere  beeindruckt  von deutschen Logistikkonzepten, vom Qualitätsmanagement und vom hohen Stellenwert der Nachhaltigkeit in deutschen Unternehmen.

Diese Themen wurden auch beim Besuch der Bremer Baumwollbörse eindrucksvoll vom Leiter des Qualitätsmanagements dargestellt. Unabhängig vom jeweiligen Geschäftsfeld war der Besuch für alle Teilnehmer ein Highlight des Programms. Schließlich ist ihr Herkunftsland Vietnam weltweit der viertgrößte Textilexporteur.

Mit Sitz in der Hansestadt Bremen, wo der Baumwollhandel eine lange Tradition hat, ist die Bremer Baumwollbörse eine internationale Rohstofforganisation, die weltweit im Verbund mit 16 weiteren Baumwollbörsen das Ziel weltweit einheitlicher Regeln für den Baumwollhandel verfolgt. Die Mitglieder der Baumwollbörse kommen aus 30 Ländern und reichen vom Produzenten über den Händler bis zu Verarbeitern,  Banken, Versicherern, Spediteuren und Textilmaschinenbauern.

In Zusammenarbeit mit dem Faserinstitut Bremen (FIBRE) stellt der Verein Technologie und Know-how für die Baumwollprüfung bereit. Er organisiert auch Tagungen und Seminare, bei denen sich die Weltgemeinschaft der Baumwollindustrie versammelt, um über die Harmonisierung von Handelsregeln zu sprechen.

Das Unternehmerehepaar Truong Thi Thu Ha und Tran Ngoc Trung von der Viet Spinning and Weaving Co., Ltd. (VISAW) möchten eine Mitgliedschaft bei der Bremer Baumwollbörse beantragen, um von deren Know-how und Netzwerk zu profitieren. 

„No matter where the cotton comes from, quality counts. In the laboratory, all products are submitted to the same standards of testing. For us, this is a new approach.“   
Truong Thi Thu Ha, Generaldirektorin der Viet Spinning and Weaving Co., Ltd.

Die VISAW hat ihren Sitz 12 km von Hanoi entfernt. Sie stellt Baumwoll- und Polyestergarne, aber auch Fertigprodukte wie Handtücher her. Die beiden Unternehmenseigentümer planen, ihre Produktionsanlagen zu modernisieren. Dafür besuchten sie die Firma Trützschler.  Generaldirektor Tran Ngoc Trung, der bei VISAW für die Produktion zuständig ist, hat die Anlagen der Trützschler GmbH technisch für passend befunden, so dass nun von beiden Seiten eine Partnerschaft angestrebt wird.