Aktuell leben und arbeiten in Deutschland etwa zwei Millionen Polinnen, Polen und Personen polnischer Abstammung. Gleichzeitig ist Deutschland seit über zwei Jahrzehnten der weitaus wichtigste Handelspartner Polens. Nach Abschluss des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags Anfang der 1990er Jahre entstanden zahlreiche Institutionen, die den vielseitigen wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Austausch unterstützen. Zusammen mit den über 500 Städtepartnerschaften zwischen beiden Ländern sind sie der wichtigste Eckstein der deutsch-polnischen Kooperation.
Innovationen, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität – das sind laut AHK Polen die Themen, die in den nächsten Jahren das größte Marktpotenzial haben und deshalb die Entwicklung der deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen bestimmen werden.
Bei der DMAN sind wir uns dieser Potenziale bewusst und analysieren gerade die Möglichkeiten von Aktivitäten, die sich speziell an polnische Zielgruppen wenden. Dabei denken wir an Qualifikationsprogramme und Workshops in den Bereichen Handel und Zusammenarbeit mit Deutschland, aber auch an Themen wie beispielsweise Frauen-Empowerment.
Mit vielen anderen Partnerregionen haben wir ähnliche Aktivitäten bereits erfolgreich umgesetzt, etwa im Bereich der Frauenförderung das Programm „Fit for Leadership“ mit der Präfektur Tokushima in Japan, „Fit for Self-Leadership“ in Sansibar und „Self-Development and Entrepreneur Empowerment for Tansania Female Business Leaders“.
Gleichzeitig beteiligen wir uns an gemeinsamen Aktivitäten in Niedersachsen und unseren Partnerregionen zur Unterstützung der Ukraine.
Unsere personalisierten Programme organisieren wir je nach Situation und Wunsch des Kunden im traditionellen Format als Präsenzveranstaltungen in Celle oder vor Ort – und zunehmend auch als Online-Seminare.
Ihre Ansprechpartnerin für die Polen-Aktivitäten der DMAN ist Monika von Hörsten.